Kirche zur hl. Magdalena (15. Jh.)
Kirche & Kloster,
Peterweg 17,
39040
St. Magdalena
Anrufen
|
Kirche zur hl. Magdalena (15. Jh.)
Die ersten Aufzeichnungen über die Kirche zur heiligen Magdalena stammen aus dem Jahr 1394. Der heutige spätgotische Bau stammt aus dem Jahre 1492 und das Innere der Kirche ist barock geprägt. Die Gemälde des ladinischen Künstlers Johann M. Pescoller aus dem Jahr 1928 im Gewölbe des Chores sind besonders sehenswert.
Wichtig:
Die Zufahrtsstraße zur Kirche ist gesperrt und nur für Anrainer zugänglich. Es empfiehlt sich im Zentrum von St. Magdalena zu parken und zu Fuß zur Kirche zu spazieren (ca. 30 Min.).
Anfahrt
Durch das Eisacktal bis nach Klausen und von dort in das Dolomitental Villnöss bis St. Magdalena
Parken
Im Zentrum von St. Magdalena. Anschließend zu Fuß bis zur Kirche (ca. 30 min)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Bus von Klausen/Brixen ins Dolomitental Villnöss bis St. Magdalena (Bushaltestelle Filler). Anschließend zu Fuß bis zur Kirche (ca. 30 min).
Wichtig:
Die Zufahrtsstraße zur Kirche ist gesperrt und nur für Anrainer zugänglich. Es empfiehlt sich im Zentrum von St. Magdalena zu parken und zu Fuß zur Kirche zu spazieren (ca. 30 Min.).
Anfahrt
Durch das Eisacktal bis nach Klausen und von dort in das Dolomitental Villnöss bis St. Magdalena
Parken
Im Zentrum von St. Magdalena. Anschließend zu Fuß bis zur Kirche (ca. 30 min)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Bus von Klausen/Brixen ins Dolomitental Villnöss bis St. Magdalena (Bushaltestelle Filler). Anschließend zu Fuß bis zur Kirche (ca. 30 min).
Weitere Kirchen & Klöster in der Nähe
St. Johann in Mellaun ist eine einfache Saalkirche aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Die Heilig Kreuz Kapelle, "Dlija dl Christ" auf ladinisch, liegt wenige Meter unterhalb der höchsten Erhebung der Ausserraschötz.
Das Kirchlein St. Johann in Ranui im hinteren Villnösstal wird von den Geislern überragt.
Teile den Link mit Deinen Freunden