Musikkapellen & Trachten in Südtirol - Eine Tradition lebt auf


Sorry, this entry is not available in your language yet.

Die Autonome Provinz Bozen - Südtirol gliedert sich in insgesamt 116 Gemeinden, eine jede von ihnen besteht wiederum aus vielen kleinen Dörfern, Fraktionen und Weilern. Der Verband Südtiroler Musikkapellen zählt stolze 210 aktive Musikkapellen im ganzen Land. Die Zahlen sprechen also für sich, denn selbst in den kleinsten Südtiroler Ortschaften trifft man sich um Eines gemeinsam zu pflegen: die Tradition der Musikkapelle. Hier erfahrt ihr alles rund um dieses einzigartige Brauchtum in Südtirol, was eigentlich hinter der traditionellen Tracht steckt und auf welchen Veranstaltungen ihr den rhythmischen Klängen der Bläser und Trommler lauschen könnt.


Die Musikkapellen in Südtirol

Die Geschichte – kurz erklärt

Die Mitglieder und ihre Aufgaben

Die Tradition der Tracht

Aktuelle Veranstaltungen

Die beliebtesten Veranstaltungen

Die Musikkapellen in Südtirol

Weit über 10.000 Musikanten und Musikantinnen sind es, die auf den zahlreichen traditionellen Südtiroler Veranstaltungen, Festen, Konzerten und kirchlichen Feiertagen den Ton angeben. Sie alle sind Mitglieder einer Südtiroler Musikkapelle und damit Hüter einer ganz besonderen Alpentradition. Sie sorgen für die Pflege der Blasmusik an sich und deren Image und schaffen Gemeinsamkeiten. Das Ergebnis sind hoch professionelle musikalische Zusammenschlüsse, in denen musiziert und gelacht wird, in denen Freundschaften geschlossen und gemeinsame Ziele verfolgt werden.

Auf vielen dieser kulturellen Feste stehen die Musikkapellen im Rampenlicht:

Die Geschichte – kurz erklärt

Die Geschichte der Südtiroler Musikkapellen nimmt ihren Anfang bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als sich die ersten Hobby-Musiker zusammenschließen und kleine Bläsergruppen bilden. Das Interesse am Neuen, die Leidenschaft für die Musik und die Liebe zum Beisammensein müssen große gewesen sein, denn heute gibt es immerhin 210 aktive Musikkapellen!

In den ersten Jahrzehnten beschränkten sich die Tätigkeiten der Musikkapellen ausschließlich auf kirchliche Aufgaben. Sie gestalteten Prozessionen mit und leisteten wertvolle, kreative Beiträge zu kirchlichen Anlässen. Die Kirche achtete streng darauf, dass die Musikanten der weltlichen Tanzmusik fernblieben. Die Moderne konnte sich dennoch durchsetzen, wie wir auf gegenwärtigen Musikveranstaltungen deutlich erkennen können. Heute wechseln sich nicht ungern Märsche, Walzer und Polkas mit zeitgenössischen Melodien ab. 

Bevor diese Ziele der Revolte erreicht wurden, hatten die Musikkapellen jedoch mit staatlichen wie italianisierenden Anpassungsforderungen zu kämpfen, so wollte man das Spielen deutscher Titel verbieten und hatte im 2. Weltkrieg nahezu alle Musikkapellen aufgelöst. Seit der Gründung des Verbandes Südtiroler Musikkapellen 1948 und des Instituts für Musikerziehung 1977 dürfen wir uns an der Pflege dieser unverzichtbaren Tradition und an der dadurch entstandenen lebendigen Blasmusiklandschaft in Südtirol erfreuen.

Musikkapelle Terlan
  • Association, Terlan - Terlano
    • (0)
Musikkapelle Auer
  • Association, Auer / Ora
    • (0)

Die Mitglieder und ihre Aufgaben

In einer Musikkapelle hat jedes Mitglied seinen Platz und die dazugehörigen Aufgaben. Auf der einen Seite gibt es die Musiker und Musikerinnen, die auf den ersten Blick die Hauptmitglieder einer Musikkapelle darstellen. Da gibt es die Querflöten, die Klarinetten, die Saxofone und Posaunen, die Flügelhörner und Trompeten, die Hörner und Tenorhörner, die Tuben und das Schlagzeug. 

Sieht man etwas genauer hin, da wird einem aber schnell klar: das Team einer Musikkapelle ist sehr viel größer! Neben den Instrumentalisten stehen noch die Marketenderinnen, Fahnenträger, Kapellmeister und Stabführer sowie die Mitglieder des Vorstands vor oder hinter der Bühne. Sie alle zusammen bilden in Südtirol durchschnittlich unglaubliche 50 Mitglieder pro Musikkapelle!

Musikkapelle Naturns
  • Association, Naturns / Naturno
    • (0)
Musikkapelle Kiens
  • Association, Ehrenburg / Casteldarne
    • (0)

Die Tradition der Tracht

Eine außergewöhnliche Bildquelle und gleichzeitig eine der ältesten zu den Südtiroler Musikkapellen aus dem Jahr 1790 zeigt ein Erinnerungsbild zum Einzug der Kaiserin Maria Luise in Bozen. Darauf zu sehen sind die einheitlich in Tracht gekleideten Musiker, an der Spitze der Formation marschiert ein Tambourmajor mit Tambourstab. Die Tradition der Trachten liegt also lange Zeit zurück und wird noch heute behutsam und ehrwürdig weitergeführt. Dabei hat eine jede Region und damit fast jede Musikkapelle ihre eigene Tracht.

Bei der Kleidung der Musikkapellenmitglieder unterscheidet man jene der Männer und jene der Frauen. Das Hauptaugenmerk der traditionellen Männertracht liegt zweifelsohne am auffälligen Hut samt Hutschmuck und der Joppe (Männerjacke) samt Abzeichen, die nur im Sommer und nie zu besonders würdigen Anlässen ausgezogen werden darf. Sie verraten den Kennern sofort den Herkunftsort des Trachtenträgers. Dazu trägt Mann ein Trachtenhemd aus Leinen, ein Leibl, eine Leder- oder Lodenhose mit Hosenträgern, zirmene oder mit Zinn- und Messingnägel beschlagene Gürtel, handgestrickte Stutzen und eigene Trachtenschuhe. Bekannte Trachten sind das Bäurische Gwand im Burggrafenamt, die Überetscher Tracht oder die Puschtra Tracht, ein ganz besonders schöner Kulturschatz vom Pustertal.

Als beeindruckende, besonders fesch gekleidete Erscheinungen, so könnte man die Trachtenfrauen am besten bezeichnen. Ihr Gewand besteht aus Mieder und gereihtem Rock, Flor, dem Plisseerock, dem Schurz aus Wolle, Baumwolle oder Seide und einer Bluse. Sie tragen dazu eine Jacke, Strümpfe und traditionelle Trachtenschuhe. Die Schleife wird je nach Beziehungsstatus gebunden. Das Besondere vieler Trachtenfrauen sind ihre gezopften Haare und der auffallende Kopfschmuck. Bekannte Trachten sind die Burggräfler Miedertracht, die schmuckvolle Grödner Tracht oder die Sarner Tracht, die im Sarntal auch heute noch jeden Sonntag gerne getragen wird.

In diesen Museen erfahrt ihr mehr über die Tradition der Tracht:

South Tyrolean Folklore Museum in Bruneck / Brunico

The Museum of Ethnograohy in Dietenheim - Teodone shows the peasant life over the past centuries.

    • (0)
Steinegg Museum in Steinegg / Collepietra

A trip into the Tyrolean history with the Museum Steinegg.

    • (0)
Stadtmuseum/Museo Civivo
  • Association, Bozen / Bolzano
    • (0)

Aktuelle Veranstaltungen

Einerseits zeigen die Musikkapellen bei verbandseigenen Veranstaltungen, wie Landes- und Bezirksmusikfesten, sowie auf den sehr beliebten Konzerten zu Ostern, am Muttertag, zu Weihnachten oder an Silvester ihr Können. Andererseits bilden sie den musikalischen Rahmen auf vielen weiteren Veranstaltungen übers ganze Jahr verteilt. Hier findet ihr die aktuellen Veranstaltungen der Musikkapellen in Südtirol.

Die beliebtesten Veranstaltungen

Im Frühling und im Sommer, wenn Festtagszelte und die allbekannten FORST-Tische und -Bänke in den Dorfplätzen und Festarealen der Südtiroler Gemeinden aufgestellt werden, weiß jeder Bescheid: es gibt etwas zu feiern! Die musikalische Begleitung der Musikkapellen darf dabei nie fehlen! Hier findet ihr die schönsten Frühlingsfeste und zahlreiche musikalische Highlights in Südtirol, bei denen musiziert und getanzt wird:



Share this link with your friends