Die Erdpyramiden von Platten
Naturdenkmal,
39030
Percha
|
Die Erdpyramiden von Platten
Diese eindrucksvollen Gebilde sind durch Ablagerungen von Steinen und Sedimenten entstanden. Das Material dafür wurde durch die Eisbewegung herantransportiert, d. h. Erdpyramiden sind Gletscherablagerungen, wobei große Blöcke neben Feinmaterial (Moränenmaterial) abgelagert und diese vermischt worden sind. Ein trockenes Klima ist für die Säulenbildung der Pyramiden vorteilhaft. Das Feinmaterial ist im engeren Sinn wasserundurchlässiger Ton. Längere Regenphasen begünstigen die Erosion der Erdpyramiden, weil die Feuchtigkeit bzw. das Wasser den Ton verformbar machen und das Material somit leichter erodiert. Kurzer und intensiver Starkregen haben demnach weniger Einfluss auf die Erosion der Erdpyramiden. Im Vorhinein kann nicht gesagt werden, wie lang eine Erdpyramide noch Bestand hat, sicher ist aber, dass sie im Laufe der Zeit vollständig erodiert und damit verschwindet.
Weitere Naturdenkmäler in der Nähe
Die Rasner Möser, in der Nähe von Antholz-Oberrasen wurden bereits 1973 unter Schutz gestellt. Das Schutzgebiet hat eine ...
Gleich dreifach demonstriert das Wasser in der Nähe von Sand in Taufers im Tauferer Ahrntal seine geballte Kraft - in Form ...
Teile den Link mit Deinen Freunden