Kirche zum Hl. Nikolaus
Kirche & Kloster,
39040
Albions
Anrufen
|
Kirche zum Hl. Nikolaus
Die heutige Kirche ist gegen Mitte des 15. Jahrhunderts nach einem Dorfbrand entstanden. Wesentlich älter dürften die Mauern des Langhauses und der Schaft des Turmes sein. Rechts neben dem Portal der Kirche befindet sich ein riesiges Christophorus-Fresko, welches um 1500 entstanden sein dürfte. Links und rechts an der unteren Seite des Freskos sieht man den Hl. Nikolaus mit den drei goldenen Kugeln und den Hl. Georg mit dem Drachen, der der zweite Patron der Kirche ist. Das Kircheninnere überrascht durch Spitzbogenportal, Spitzbogenfenster mit Fischblasenmaßwerk und dreijöchiges Netzgewölbe. Der barocke Hochaltar (1720) zeigt den Hl. Nikolaus der zur Muttergottes mit dem Kind schaut und seine Bauernheiligen Silvester, Georg, Margareth und Valentin. Das Schmuckstück der Kirche ist der kunstvolle gotische Flügelaltar („Georgsaltar“, 1520) vom Brixner Künstler Andre Haller. Im Mittelteil sieht man den Hl. Georg auf dem Pferd im Kampf gegen den Drachen. Rechts kniet Margareth mit dem Lamm und betet für einen guten Ausgang des Kampfes. Hinten links sind die Eltern des Georg und hinten rechts die Enthauptung Georgs dargestellt. An den Flügeln sieht man den Hl. Joachim mit Buch und die Hl. Mutter Anna mit Maria und dem Jesuskind. Die Außenseiten der Flügel sind mit den zwei Heiligen Nikolaus und Erasmus bemalt. Die Kirche ist grundsätzlich versperrt, der Schlüssel kann beim Mesnerhaus geholt werden.
Anfahrt
Die Kirche zum Hl. Nikolaus befindet sich in der Fraktion Albions - von Klausen kommend siehe Abzweigung Albions
Anfahrt
Die Kirche zum Hl. Nikolaus befindet sich in der Fraktion Albions - von Klausen kommend siehe Abzweigung Albions
Weitere Kirchen & Klöster in der Nähe
Die Kirche St. Georg liegt auf einer kleinen Hügelkuppe über dem Weiler Schnauders, nur wenige Gehminuten oberhalb von ...
Kloster Säben oberhalb von Klausen im Eisacktal. Bereits im 6. Jahrhundert war hier ein Bischofssitz. Der heutige Klosterhügel ...
Die Klausner Gruftkapelle gehört zum Bereich der Pfarrkirche. Bereits 1439 wurde der doppelstöckige Bau mit Freitreppe ...
Teile den Link mit Deinen Freunden