Pfarrkirche Maria Verkündigung in Vintl
Kirche & Kloster,
Kirchweg 4,
39030
Vintl
|
Pfarrkirche Maria Verkündigung in Vintl
Die farbsatte Fassade der Neuen Kirche (Pfarrkirche Maria Verkündigung) und alles überragend den gotisch-spitzen Glockenturm. Besonders eindrucksvoll präsentieren sich die Deckenmalereien.
1760 wurde eine neue Barokkirche gebaut. Sie ist eine freie Kopie des Brixner Domes mit einer polygonaler Apsis, einem Kreuzschiff mit Rundbogenfenstern und mit einem Blendtonnengewölbe. Das Hauptdeckengemälde (1763) stammt aus der Hand von Josef Zoller, einem Schüler von Paul Troger; es wird von einem Stuckgesims im Rokokostil umrahmt. Über dem Sängerchor ist eine Darstellung von Vintl zu sehen. In den Lüften sind Heiligen Urban, Anton von Padua und Florian dargestellt, im Hintergrund ist Meransen zu sehen. Das Hauptfresko stellt die Verherrlichung des Rosenkranzes dar. An den Seitenaltären befinden sich zwei Gemälde von Johann Mitterwurzer aus dem Jahr 1770, welche die beiden Büßer Petrus und Maria MAgdalena zeigen.
1760 wurde eine neue Barokkirche gebaut. Sie ist eine freie Kopie des Brixner Domes mit einer polygonaler Apsis, einem Kreuzschiff mit Rundbogenfenstern und mit einem Blendtonnengewölbe. Das Hauptdeckengemälde (1763) stammt aus der Hand von Josef Zoller, einem Schüler von Paul Troger; es wird von einem Stuckgesims im Rokokostil umrahmt. Über dem Sängerchor ist eine Darstellung von Vintl zu sehen. In den Lüften sind Heiligen Urban, Anton von Padua und Florian dargestellt, im Hintergrund ist Meransen zu sehen. Das Hauptfresko stellt die Verherrlichung des Rosenkranzes dar. An den Seitenaltären befinden sich zwei Gemälde von Johann Mitterwurzer aus dem Jahr 1770, welche die beiden Büßer Petrus und Maria MAgdalena zeigen.
Weitere Kirchen & Klöster in der Nähe
Die Pfarrkirche "zu Maria Himmelfahrt" in Feldthurns wurde erst 1899 in die heutige Form gebracht.
Der Brixner Kreuzgang schließt südlich direkt an den Brixner Dom. 20 Arkadenfragmente fügen sich aneinander, 15 davon ...
Der Hl. Cyriak ist hier der Patron. Er war Diakon in Rom und erlitt unter Kaiser Diokletian den Märtyrertod.
Teile den Link mit Deinen Freunden