Rittner Schmalspurbahn
Anrufen
|
Über Rittner Schmalspurbahn
Die Talstation der Rittner Seilbahn liegt in 39100 Bozen, Rittnerstraße 12, wo alle 4 Minuten eine Gondel die Station verlässt und in einer Panoramafahrt von 12 Minuten nach Oberbozen schwebt. In Oberbozen startet die Rittner Schmalspurbahn im Halbstundentakt jeweils die Stunde '10 und '40 von 9:40 bis 18:40 Uhr. Morgens und Abends ein Stundentakt. Letzte Seilbahnfahrt um 22:45 Uhr.
Die Eisenbahn am Berg: Am 13. August 1907 wurde die Rittnerbahn eröffnet, die vom Zentrum der Stadt Bozen direkt auf den Ritten führte. Knapp 1.000 m Höhenunterschied wurden mit Hilfe eines Zahnradantriebes überwunden. Die Rittnerbahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der "Belle Epoque", in der man die Berge für die wohlhabenden Touristen erschließen wollte. Diese Verbindung zwischen dem Berggebiet und der Stadt Bozen hat sich trotz zweier Weltkriege und den damit verbundenen Wirtschaftskrisen erhalten. Dann, im Jahr 1966 war sie nicht mehr zeitgerecht und die Zahnradstrecke von Bozen nach Oberbozen wurde durch eine Seilschwebebahn ersetzt. Nach 40 Jahren Dienst wurde diese Seilschwebebahn 2009 durch eine moderne Seilbahn ersetzt. Am Rittner Hochplateau hat sich die Schmalspurbahn erhalten und noch heute verkehrt das "Bahnl" zwischen Klobenstein und Oberbozen. Und dies das ganze Jahr über. Mit zwei Garnituren der "Trogener Bahn", einem Stück Schweizer Stadtbahnkultur, hat das historische Rittner Bahnl Verstärkung bekommen. Fahrplan
Die Eisenbahn am Berg: Am 13. August 1907 wurde die Rittnerbahn eröffnet, die vom Zentrum der Stadt Bozen direkt auf den Ritten führte. Knapp 1.000 m Höhenunterschied wurden mit Hilfe eines Zahnradantriebes überwunden. Die Rittnerbahn war eine Bergbahn nach Schweizer Vorbild, es war die Zeit der "Belle Epoque", in der man die Berge für die wohlhabenden Touristen erschließen wollte. Diese Verbindung zwischen dem Berggebiet und der Stadt Bozen hat sich trotz zweier Weltkriege und den damit verbundenen Wirtschaftskrisen erhalten. Dann, im Jahr 1966 war sie nicht mehr zeitgerecht und die Zahnradstrecke von Bozen nach Oberbozen wurde durch eine Seilschwebebahn ersetzt. Nach 40 Jahren Dienst wurde diese Seilschwebebahn 2009 durch eine moderne Seilbahn ersetzt. Am Rittner Hochplateau hat sich die Schmalspurbahn erhalten und noch heute verkehrt das "Bahnl" zwischen Klobenstein und Oberbozen. Und dies das ganze Jahr über. Mit zwei Garnituren der "Trogener Bahn", einem Stück Schweizer Stadtbahnkultur, hat das historische Rittner Bahnl Verstärkung bekommen. Fahrplan
Sonstige interne Infos
Infos
- Tourismusverein