Sandplatz und Postbrücke
Historischer Ansitz,
Sandplatz,
39012
Meran
Anrufen
|
Sandplatz und Postbrücke
Zwischen dem Bozner Tor und dem Passerufer gab es früher eine natürliche Flusswindung, in der sich der Passersand ablagerte. Aus diesem Grund nannte man den dort errichteten Platz Sandplatz. Hier - neben dem Bozner Stadttor - befindet sich eine der ältesten Herbergen Merans: das frühere Hotel "Erzherzog Johann", das später zum Hotel "Esplanade" umbenannt wurde. Bis 1913 befand sich in einigen Zimmern des Gebäudes das Postamt. Heute hingegen reihen sich im renovierten "Esplanade" Gebäude, Geschäfte und öffentliche Ämter aneinander. Genau gegenüber liegt der Ansitz Hohensaal, in dem sich heute das Institut der Englischen Fräulein und eine neuromanische Kirche, die Herz-Jesu-Kirche, befindet. Die Postbrücke ist Merans Jugendstilbrücke par excellence. Der östliche Zugang zur Stadt war für die Meraner Geschäftsleute sehr wichtig, so erbauten sie im Jahr 1909 die Postbrücke und schufen damit die Verbindung Heiliggeistkirche/Spitalskirche mit dem Sandplatz (früherer Name der Brücke "Spitalbrücke"). Erst vor wenigen Jahren renoviert, ist sie heute die eleganteste Brücke Merans.
Mit dem Auto erreicht man Meran über folgende Routen: Norden: über München - Rosenheim - Kufstein (A 12 Inntalautobahn, mautpflichtig) - Innsbruck (A 13 Brennerautobahn, mautpflichtig) - Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) - Bozen (Ausfahrt Bozen Süd) - Meran (MEBO-Schnellstraße) über München - Garmisch - Innsbruck - Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) - Bozen (Ausfahrt Bozen Süd) - Meran (MEBO-Schnellstraße) alternativ über: Brenner - Sterzing - Jaufenpass - Passeiertal - Meran Ötztal - Timmelsjoch - Passeiertal - Meran Westen: über Ulm - Kempten - Füssen - Fernpass - Imst - Landeck - Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) - Meran über Bregenz - Feldkirch - Arlberg - Landeck - Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) - Meran über St. Moritz - Ofenpass - Münster - Taufers in Münster - Glurns - Meran über Zürich - Landquart - Klosters - Vereinatunnel - Zernez - Ofenpass - Münster - Taufers in Münster - Glurns - Meran Osten: über Lienz - Innichen - Pustertal (Staatsstraße 49) - (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) Bozen - Meran (MEBO-Schnellstraße) - Meran.
Mit dem Auto erreicht man Meran über folgende Routen: Norden: über München - Rosenheim - Kufstein (A 12 Inntalautobahn, mautpflichtig) - Innsbruck (A 13 Brennerautobahn, mautpflichtig) - Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) - Bozen (Ausfahrt Bozen Süd) - Meran (MEBO-Schnellstraße) über München - Garmisch - Innsbruck - Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) - Bozen (Ausfahrt Bozen Süd) - Meran (MEBO-Schnellstraße) alternativ über: Brenner - Sterzing - Jaufenpass - Passeiertal - Meran Ötztal - Timmelsjoch - Passeiertal - Meran Westen: über Ulm - Kempten - Füssen - Fernpass - Imst - Landeck - Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) - Meran über Bregenz - Feldkirch - Arlberg - Landeck - Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) - Meran über St. Moritz - Ofenpass - Münster - Taufers in Münster - Glurns - Meran über Zürich - Landquart - Klosters - Vereinatunnel - Zernez - Ofenpass - Münster - Taufers in Münster - Glurns - Meran Osten: über Lienz - Innichen - Pustertal (Staatsstraße 49) - (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) Bozen - Meran (MEBO-Schnellstraße) - Meran.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Die Zenoburg hat eine lange Geschichte und war 1301-1347 landesfürstliche Residenz.
St. Blasius in der Möltner Fraktion Verschneid ist dem um 316 als Märtyrer gestorbenen Bischof von Sebaste geweiht.
Der Ansitz Pflanzenstein befindet sich heute im Besitz des Ordens der Pallottiner, daher der oft gebrauchte Name.
Teile den Link mit Deinen Freunden