St. Hippolyt Kirche in Naraun
Anrufen
|
Über St. Hippolyt Kirche in Naraun
Per Auto:
- Von Bozen kommend über die Schnellstrasse (Mebo) Richtung Meran. An der Ausfahrt Vilpian über Nals weiter nach Prissian und Tisens. An der Kreuzung mit der Gampenstraße (bei der Tankstelle) ca. 100 m nach rechts Richtung Lana und noch vor dem Tunnel links abzweigen in den Parkplatz "Hippolyt". Von hier zu Fuß in ca. 20 Min auf den Kirchenhügel
- Von Meran kommend die Schnellstrasse (Mebo) Richtung Bozen. An der Ausfahrt Meran Süd/Sinich Richtung Lana und weiter Richtung Gampenpass. Nach etwa 6 km kurz vor Naraun gleich nach dem Tunnel rechts auf den Parkplatz "Hippolyt". Von hier zu Fuß in ca. 20 Min auf den Kirchenhügel
Mit der öffentlichen Mobilität:
- siehe www.sii.bz.it
Das kleine, vormals romanische Kirchlein mit dem seltenen Namenspatron liegt auf einem landschaftlich einmaligen Basaltbühel in Naraun bei Tisens in Südtirol. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Kirche 1288, dürfte jedoch - nicht zuletzt aufgrund des Namenspatrons - wesentlich älter sein. Die Kirche wurde in gotischer Zeit umgebaut und Ende des 17. Jhs. mit einem Turm versehen.
Die Kirche ist nur bei bestimmten Feiertagen geöffnet. Der Hügel bietet aber ganzjährig einen wunderbaren Panoramablick.
- Von Bozen kommend über die Schnellstrasse (Mebo) Richtung Meran. An der Ausfahrt Vilpian über Nals weiter nach Prissian und Tisens. An der Kreuzung mit der Gampenstraße (bei der Tankstelle) ca. 100 m nach rechts Richtung Lana und noch vor dem Tunnel links abzweigen in den Parkplatz "Hippolyt". Von hier zu Fuß in ca. 20 Min auf den Kirchenhügel
- Von Meran kommend die Schnellstrasse (Mebo) Richtung Bozen. An der Ausfahrt Meran Süd/Sinich Richtung Lana und weiter Richtung Gampenpass. Nach etwa 6 km kurz vor Naraun gleich nach dem Tunnel rechts auf den Parkplatz "Hippolyt". Von hier zu Fuß in ca. 20 Min auf den Kirchenhügel
Mit der öffentlichen Mobilität:
- siehe www.sii.bz.it
Das kleine, vormals romanische Kirchlein mit dem seltenen Namenspatron liegt auf einem landschaftlich einmaligen Basaltbühel in Naraun bei Tisens in Südtirol. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Kirche 1288, dürfte jedoch - nicht zuletzt aufgrund des Namenspatrons - wesentlich älter sein. Die Kirche wurde in gotischer Zeit umgebaut und Ende des 17. Jhs. mit einem Turm versehen.
Die Kirche ist nur bei bestimmten Feiertagen geöffnet. Der Hügel bietet aber ganzjährig einen wunderbaren Panoramablick.
Sonstige interne Infos
Infos
- Tourismusverein