Gnadenbild Maria Weißenstein

    • (0)
Kirche & Kloster, Weißensteinerstraße 58, 39055 Leifers
Anrufen

|

Gnadenbild Maria Weißenstein

Die Sage erzählt Folgendes:

Den frommen Bauern Leonhard soll eine schwere Krankheit befallen haben. Eines Tages fiel er in eine tiefe Schlucht, wo ihm die Muttergottes erschien und ihm Hilfe versprach, wenn er ihr zur Ehre eine Kapelle errichten würde. Maria sagte zu ihm: "Damit du an meinem Versprechen nicht zweifelst, wirst du noch weitere neun Tage ohne Speis und Trank hier unten liegen bleiben. Am neunten Tage werden dich dann deine Familienangehörigen hier finden. Aber vergiss meine Worte nicht." Obwohl es geschah, wie Maria ihm verkündet hatte, vergaß er doch sein Versprechen und es befiel ihn wieder seine alte Krankheit. Von nun an sah man an dem Ort ein Licht brennen und niemand konnte sich dies erklären. Leonhard aber erinnerte sich an sein Versprechen, ging sogleich an die Arbeit und wurde geheilt. Beim Graben fand er eine kleine Statue, die eine Schmerzensmutter darstellte. Er baute sodann die Kapelle und stellte die Statue dort auf. Allmählich wurde Maria Weißenstein ein vielbesuchter Wallfahrtsort.



In der Zeit der Kirchensperrungen und Klosteraufhebungen wurde auch das 1720 gegründete Kloster der Serviten zu Weißenstein aufgehoben. Man war bestrebt, das Gnadenbild in einer anderen Kirche unterzubringen. Laut Dekret vom 7. Juli 1787 wurde Leifers ausgewählt.

Adresse und Anfahrt

Beliebte Unterkünfte und weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Die Sehenswürdigkeit Gnadenbild Maria Weißenstein liegt in Leifers.

Weitere Kirchen & Klöster in der Nähe


Dominikanerkirche in Bozen

Die Dominikanerkirche in Bozen ist der erste gotische Bau in Tirol südlich des Brenners. Die Bauarbeiten begannen am Anfang ...

    • (0)
Kapelle St. Sebastian in Welschnofen

Auf einer hügeligen Wiese inmitten des Nadelwaldes präsentiert sich die Kapelle St. Sebastian vor der prächtigen Bergkulisse ...

    • (0)
Maria Himmelfahrt - Kaltern in Kaltern

Teile des Gemäuers der Kalterer Pfarrkirche im Überetsch lassen sich auf das 12. Jahrhundert zurückdatieren.

    • (0)