Schloss Rafenstein
Burg & Schloss,
Rafensteiner Weg 38,
39100
Bozen
Anrufen
|
Schloss Rafenstein
Die romantische Ruine Rafenstein erhebt sich im Norden der Stadt am Eingang zum Sarntal auf dem Rücken der Talferschlucht.
Erbaut wurde die mächtige Anlage wahrscheinlich im 12 Jh von den Herren von Rafenstein, bekannt auch durch Adalpret von Rafenstein, von 1219 bis 1223 Fürstbischof von Trient als Nachfolger des Friedrich von Wangen. Das Geschlecht der Rafensteiner war bereits im 13 Jh ausgestorben. Im Krieg zwischen dem Tiroler Meinhard II und den Bischöfen von Trient wurde Schloss Rafenstein belagert und zerstört. 1358 wurde Schloss Rafenstein von Konrad von Schinlein wiederaufgebaut. Ab 1400 wechselten die Besitzer häufig, bis Rafenstein schließlich in die Hände der Toggenburger kam.
Die Burgruine ist nur anlässlich von Veranstaltungen zugänglich.
Erbaut wurde die mächtige Anlage wahrscheinlich im 12 Jh von den Herren von Rafenstein, bekannt auch durch Adalpret von Rafenstein, von 1219 bis 1223 Fürstbischof von Trient als Nachfolger des Friedrich von Wangen. Das Geschlecht der Rafensteiner war bereits im 13 Jh ausgestorben. Im Krieg zwischen dem Tiroler Meinhard II und den Bischöfen von Trient wurde Schloss Rafenstein belagert und zerstört. 1358 wurde Schloss Rafenstein von Konrad von Schinlein wiederaufgebaut. Ab 1400 wechselten die Besitzer häufig, bis Rafenstein schließlich in die Hände der Toggenburger kam.
Die Burgruine ist nur anlässlich von Veranstaltungen zugänglich.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Nur eine halbe Stunde Fußweg von der Ruine Hauenstein entfernt, stehen die mäuerlichen Überreste der einstigen Lehensburg ...
Schloss Rafenstein, heute eine Burgruine, liegt unübersehbar hoch über dem Bozner Talkessel und bewacht den Eingang ins ...
Einst stand der prächtige Wohnturm in Kaltern im Überetsch für sich allein; heute ist er einem edlen Ansitz angefügt.
Teile den Link mit Deinen Freunden