Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer
Park,
Kreuzweg 4 c,
39026
Prad am Stilfser Joch
Anrufen
|
Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer
Pflanzenname:
Deutsch: Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer
Italienisch: Pino nero
Englisch: Black pine
Wissenschaftlich: Pinus nigra
Dialekt: „Schworzferch“
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Wuchsart: Baum
Wuchshöhe: 8 - 30 m
Kennzeichen:
Blatt: Nadeln zu zweit, 8 - 15 cm lang, dunkelgrün, hart mit stechender Spitze
Rinde: graubraun bis dunkelbraun
Blüte: einhäusig
Früchte: mittelgroße Zapfen
Standortanforderungen: geringe Ansprüche
Verbreitung/Vorkommen: bei uns nicht heimisch, Südosteuropa
Allgemeines: harzreiches, weiches Holz; wurde im Vinschgau zur Aufforstung des Sonnenberges verwendet; bietet heute Probleme wegen des Kiefernprozessionsspinners
Ausgearbeitet von: Alexander Zöggeler & Annina Gius / Klasse 3 A
Deutsch: Schwarz-Föhre, Schwarz-Kiefer
Italienisch: Pino nero
Englisch: Black pine
Wissenschaftlich: Pinus nigra
Dialekt: „Schworzferch“
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Wuchsart: Baum
Wuchshöhe: 8 - 30 m
Kennzeichen:
Blatt: Nadeln zu zweit, 8 - 15 cm lang, dunkelgrün, hart mit stechender Spitze
Rinde: graubraun bis dunkelbraun
Blüte: einhäusig
Früchte: mittelgroße Zapfen
Standortanforderungen: geringe Ansprüche
Verbreitung/Vorkommen: bei uns nicht heimisch, Südosteuropa
Allgemeines: harzreiches, weiches Holz; wurde im Vinschgau zur Aufforstung des Sonnenberges verwendet; bietet heute Probleme wegen des Kiefernprozessionsspinners
Ausgearbeitet von: Alexander Zöggeler & Annina Gius / Klasse 3 A
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Südtirols größtes Auwaldgebiet liegt im Vinschgauer Oberland und ist Heimat vieler gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Gar viel ist nicht mehr erhalten von der mittelalterlichen Burg Untermontani bei Morter am Eingang des Martelltales. Trotzdem ...
Die spektakuläre Stilfser Joch Straße im Ortlergebiet führt in zahlreichen Kurven auf den höchsten Gebirgspass Italiens.
Teile den Link mit Deinen Freunden